Aktuelle
Öffnungszeiten:

 

Ab 17. Juni 2023

Di-So: 9 bis 18.00 Uhr

 

7. bis 20. November 2023

ist das BSINTI geschlossen

(Unterbruch Standseilbahn)

 

 

 

 

 

 




 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kontakt

BSINTI

Dorfstrasse 9

8784 Braunwald

055/643 11 92

 

Newsletter

Archiv

Archiv

22.10.2023Fotoausstellung mit Lucia Degonda: Bergzonen III und IV

Vom Leben und Arbeiten in wirtschaftlicher Kargheit
Lucia Degonda wurde bekannt durch ihre Fotografien von alpinen Landschaften. Im BSINTI zeigt sie Bilder, die auf das Leben in hochgelegenen Bergregionen fokussieren. Sie zeigen Zonen der Abwanderung, die mehr und mehr zu alpinen Brachen verkommen sowie Bauten des Architekten Gion A. Caminada im Dorf Vrin, wo die Menschen dieser Entwicklung trotzen.

20.10.2023Riana – ausdrucksstarke Stimme aus dem Appenzellerland

Wir entdecken immer wieder Schweizer Stimmen, bringen sie auf die kleine BSINTI-Bühne. Und freuen uns ungemein, wenn sie dann später die Baloise Sessions rocken oder mit Swiss Music Awards überhäuft werden. Diesmal ist es die junge Sängerin, Songschreiberin und Multi-Instrumentalistin Riana, die mit ihren Songs im Appenzellerdialekt und Englisch unsere Herzen berührt.

07.10.2023Künstlerinnengespräch mit Lucia Degonda und Gion A. Caminada

Was berührt uns an den Landschaften der obersten Bergzonen lll und lV? Was ist ihre Bestimmung und was sind ihre Zukunftsperspektiven? Die Fotografin Lucia Degonda befasste sich in den 90er Jahren mit der kargen Architektur des Alpenraums und der Architekt Gion A. Caminada hat mit «Orte schaffen» architektonische Antworten auf diese Fragen. Die beiden diskutieren mit Fridolin Walcher über Eigenheiten und Entwicklungsstrategien im alpinen Raum.

30.09.2023Flo Bauer-Trio

Der junge, charismatische Elsässer Flo Bauer gehört zur neuen Generation der Blues-Musiker. Das Blues Festival Basel ehrte ihn 2018 mit dem «Promo Blues Night»-Preis. Daraufhin lud ihn die Blueslegende Philipp Fankhauser als special guest auf seine Tour ein. Zum ersten Auftritt auf keine geringere Bühne als die des Montreux Jazz Festival. Nun zu Gast im BSINTI.

23.09.2023Muheim und Channa Useluege – Balkongeschichten

Zuschauen wie andere scheitern, ist angenehmer. Deswegen die Flucht aus der eigenen Problemzone, raus auf den Balkon. Da erstreckt sich die grosse Welt des kleinen Innenhofs. Ein Abend über fliegende Eier, verkaufte Minuten, gefährliche Staubsauger, die «gespaltene Gesellschaft» und verwirrende Vorurteile. Muheim und Channa bieten tiefsinniges Kabarett mit Schlagzeug und Kazoo.

17.09.2023Matinée «The Wonderful World of Nino Rota (1911–1979)»

Murat Cevik (Flöte) und David Sautter (Gitarre, Arrangements).
Cinephile kennen bestimmt die wunderbar zirzensischen Melodien zu den Filmen Federico Fellinis. Ihr Komponist Nino Rota wurde auf Anhieb zum Klassiker. Die Musiker David Sautter und Murat Cevik machen einen Ausflug in die Welt der Filmmusik und überraschen mit weniger bekannten Stücken seiner Klavier- und Kammermusik, die für Flöte und Gitarre hervorragend geeignet sind.

04.09.2023Musikwoche Braunwald zu Gast im BSINTI

Matinées im Rahmen der 87. Musikwoche Braunwald

Montag, 4. 9. 2023
Christine Lötscher, Prof. für Populäre
Literaturen und Medien UZH, Referentin
Vom Traum, ein Baum zu sein. Metamorphosen in der Gegenwartsliteratur

Dienstag, 5.9.2023
Andreas Müller-Crepon, Lesung
Arta Arnicane, Klavier
Lumpi und der Professor – Rund um «eine fürchterliche Geschichte» von Michail Bulgakov

Donnerstag, 7.9.2023
Michael Eidenbenz, Referent
Sibylle Emmenegger, Oboe
Thema: Phaeton entflammt die Welt – Ovids Mythen im Licht der Aktualität umrahmt durch Benjamin Brittens Musik

01.09.2023Alpinmuseum goes BSINTI: Manaslu – Berg der Seele

Der achthöchste Berg der Welt gilt als einer der gefährlichsten. Lawinen und schnelle Wetterumstürze machen prägen ihn. Res Lütschg und Marion Neumann aus Mollis nahmen die Expedition auf den 8163 m hohen Berg im September und Oktober 2022 unter ihre Füsse und erzählen, wie weit sie kamen. An diesem Abend nehmen sie uns mit auf ihre Reise nach Nepal.

11.08.2023Bücher lesen & darüber diskutieren: Fritz Zwicky und die Atombombe

Der Glarner Astrophysiker sah nicht nur die «Supernovae» und die «Dunkle Materie» voraus, sondern auch die von seinem Professorenkollegen Robert Oppenheimer entwickelte Atombombe. Der Roman erzählt u.a. von seiner Jugend in Glarus, von seinen Geheimmissionen und von seiner Fehde mit Oppenheimer. Anne-Catrien Pues und Martin Staub freuen sich auf das Gespräch.

05.08.2023Ninas Carte Blanche: Nadja Räss, Jodlerin und Gesangspädagogin

Stimme, Forschergeist und musikalische Offenheit – drei Hauptzutaten in Nadja Räss’ erfolgreicher Jodelkarriere. Räss, erste Jodeldozentin des Landes, beherrscht und pflegt das traditionelle Jodellied genauso wie experimentelle Neue Volksmusik. Ein Jützli auf Ninas Carte Blanche mit musikalischem Überraschungspotenzial. Moderation/Gespräch: Nina Mavis Brunner.

29.07.2023Der 17. BSINTI-Talk mit Röbi Koller und Nina Burri

Zweimal im Jahr begrüsst der bekannte SRF-Moderator Röbi Koller einen Gast seiner Wahl. Diesmal unterhält er sich mit der bekannten Schweizer Artistin Nina Burri über ihren verrückten Werdegang, über die Kunst der Kontorsion, das für 2024 angekündigte Ende ihrer aktiven Karriere und über ihren Bezug zum Glarnerland.

21.07.2023Alpinmuseum goes BSINTI: Ätherische Öle und Pflanzenwissen

Referat und Workshop mit der Drogistin Annelise Rechsteiner.
Die Drogistin Annelise Rechsteiner bereichert in der Reihe Alpinmuseum goes BSINTI auch den Sommer 2023. Mit ihr tauchen wir ein in Düfte, ätherische Öle und deren Wirkung. Alpen- und Heilpflanzen entfalten auch hier ihre Geheimkräfte. Ein Lernen rund um das Thema Alpenflora, mit Workshop.

16.07.2023Spaziergang mit dem Journalisten und Vogelbeobachter Urs Heinz Aerni

In der Tat, vor kurzem wurden über Braunwald Gänsegeier gesichtet. Ob wir Steinschmätzer oder den Grauschnäpper sehen? Um den Kuckuck gibt es neue Geschichten und der Grünspecht braucht dringend totes Holz. Mehr davon weiss Urs Heinz Aerni zu berichten. Einführung im BSINTI, danach Spaziergang (ca. 1.5 Std.). Wettertaugliche Kleidung und, wenn vorhanden, Fernglas.

24.06.2023Vernissage Lucia Degonda: Bergzonen III und IV

Das Leben in den oberen Bergregionen ist geprägt von wirtschaftlicher Kargheit und der eindrücklichen Schönheit der abgeschiedenen Bergwelt. Worin liegt die Faszination dieses Lebensraums? Wie sind seine Überlebenschancen? Die Fotografin Lucia Degonda und der Kurator Fridolin Walcher im Gespräch zur Ausstellung.

17.03.2023Alpinmuseum goes BSINTI: Underground – Höhlenfieber

Referat mit Yannick Bäbler, Hans Rauner und Markus Marti
Sie erkunden Orte, an denen vor ihnen noch kein Mensch war: Die Glarner Höhlenforscher Yannick Bäbler, Hans Rauner und Markus Marti erklären, was sie am Inneren der Berge fasziniert. Auch im Glarnerland sind sie fündig geworden. Ein Kraftakt jeweils, belohnt mit faszinierenden Welten dieser Naturhöhlen.

24.02.2023Bücher auswählen, lesen & darüber diskutieren RHEA SCHILTKNECHT: Femmi

Im Oktober 1799 wird das Glarnerland Kriegsschauplatz zwischen Frankreich, Russland und Österreich. Die Bevölkerung steht vor einer Hungersnot. Eine Trennung von zuhause und eine lange Reise in kriegsverschonte Gebiete scheint die einzige Lösung für die Kinder, auch für Femmi und ihren Bruder. Ein Glarner Kinderschicksal aus den Kriegsjahren 1799/1800. Öffentlicher Leseclub. Anne-Catrien Pues und Martin Staub freuen sich auf das Gespräch.

23.02.2023URSUS WEHRLI: Heute habe ich beinahe was erlebt. Ein Tagebuch.

Über Jahre hinweg hat sich Ursus Wehrli Notizen darüber gemacht, was er tagsüber erlebt hat, welche Gedanken ihm durch den Kopf geschossen sind, was er sich einfach gerne mal ausdenkt. Oder was ihm zuvor noch nie aufgefallen war. Entstanden ist ein liebenswertes, geistreiches, teils absurdes Tagebuch, das Lust macht, auch selbst aufmerksamer durch die eigenen Tage zu gehen.

17.02.2023Caroline Fink „In Simurgh’s Land": Im Gespräch mit der Künstlerin

© Caroline Fink

Was verbindet die Schweizer Alpinistin Caroline Fink mit iranischen BergsteigerInnen? Wie erlebte sie den Iran und seine Menschen? Was lösen die heutigen Umbrüche bei ihr aus? Diese und andere Fragen ergründen Fridolin Walcher und Caroline Fink im Gespräch. Und ganz nebenbei tauchen wir zusammen in die uralte Mystik und Poesie Persiens ein. Gespräch zur Ausstellung von Caroline Fink „In Simurgh’s Land".

11.02.2023Argyle: Soul meets Folk meets Pop

©Andrin Fretz

Mit einem Seesack voller Kleider und seiner Gitarre verliess der 19jährige Schotte seine Heimat und machte sich auf seine musikalische Reise. Und er weiss genau, wohin er will: aufs internationale Parkett. Der Singer-Songwriter, der seit acht Jahren in der Schweiz lebt, fasziniert mit Melodie, Melancholie und einer unverkennbar rauen Stimme, die noch lange nachhallen wird.

04.02.2023Ninas Carte Blanche: Yves Bossart liest aus seinem neusten Buch

Was geschieht mit Geist und Körper, wenn wir etwas komisch finden? Warum lachen wir überhaupt? Ist Humor eine Frage des Geschmacks, hat er ethische Grenzen? Lesung und Gespräch.