Aktuelle
Öffnungszeiten:

Di-So: 9-17 Uhr

 

 

 

 

 




 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kontakt

BSINTI

Dorfstrasse 9

8784 Braunwald

055/643 11 92

 

Newsletter

Archiv

Archiv

17.03.2023Alpinmuseum goes BSINTI: Underground – Höhlenfieber

Referat mit Yannick Bäbler, Hans Rauner und Markus Marti
Sie erkunden Orte, an denen vor ihnen noch kein Mensch war: Die Glarner Höhlenforscher Yannick Bäbler, Hans Rauner und Markus Marti erklären, was sie am Inneren der Berge fasziniert. Auch im Glarnerland sind sie fündig geworden. Ein Kraftakt jeweils, belohnt mit faszinierenden Welten dieser Naturhöhlen.

24.02.2023Bücher auswählen, lesen & darüber diskutieren RHEA SCHILTKNECHT: Femmi

Im Oktober 1799 wird das Glarnerland Kriegsschauplatz zwischen Frankreich, Russland und Österreich. Die Bevölkerung steht vor einer Hungersnot. Eine Trennung von zuhause und eine lange Reise in kriegsverschonte Gebiete scheint die einzige Lösung für die Kinder, auch für Femmi und ihren Bruder. Ein Glarner Kinderschicksal aus den Kriegsjahren 1799/1800. Öffentlicher Leseclub. Anne-Catrien Pues und Martin Staub freuen sich auf das Gespräch.

23.02.2023URSUS WEHRLI: Heute habe ich beinahe was erlebt. Ein Tagebuch.

Über Jahre hinweg hat sich Ursus Wehrli Notizen darüber gemacht, was er tagsüber erlebt hat, welche Gedanken ihm durch den Kopf geschossen sind, was er sich einfach gerne mal ausdenkt. Oder was ihm zuvor noch nie aufgefallen war. Entstanden ist ein liebenswertes, geistreiches, teils absurdes Tagebuch, das Lust macht, auch selbst aufmerksamer durch die eigenen Tage zu gehen.

17.02.2023Caroline Fink „In Simurgh’s Land": Im Gespräch mit der Künstlerin

© Caroline Fink

Was verbindet die Schweizer Alpinistin Caroline Fink mit iranischen BergsteigerInnen? Wie erlebte sie den Iran und seine Menschen? Was lösen die heutigen Umbrüche bei ihr aus? Diese und andere Fragen ergründen Fridolin Walcher und Caroline Fink im Gespräch. Und ganz nebenbei tauchen wir zusammen in die uralte Mystik und Poesie Persiens ein. Gespräch zur Ausstellung von Caroline Fink „In Simurgh’s Land".

11.02.2023Argyle: Soul meets Folk meets Pop

©Andrin Fretz

Mit einem Seesack voller Kleider und seiner Gitarre verliess der 19jährige Schotte seine Heimat und machte sich auf seine musikalische Reise. Und er weiss genau, wohin er will: aufs internationale Parkett. Der Singer-Songwriter, der seit acht Jahren in der Schweiz lebt, fasziniert mit Melodie, Melancholie und einer unverkennbar rauen Stimme, die noch lange nachhallen wird.

04.02.2023Ninas Carte Blanche: Yves Bossart liest aus seinem neusten Buch

Was geschieht mit Geist und Körper, wenn wir etwas komisch finden? Warum lachen wir überhaupt? Ist Humor eine Frage des Geschmacks, hat er ethische Grenzen? Lesung und Gespräch.

28.01.2023Röbi Koller im Gespräch mit der Umweltaktivistin Marie-Claire Graf

Der 16. BSINTI-Talk. Zweimal im Jahr begrüsst der bekannte SRF-Moderator Röbi Koller einen Gast seiner Wahl. Diesmal unterhält er sich mit der jungen Umweltaktivistin Marie-Claire Graf über ihr Engagement als UNO-Klimabotschafterin für Kinder- und Jugendanliegen und über ihre Leidenschaft für das Cellospiel.

13.01.2023Alpinmuseum goes BSINTI: Eintauchen in 300 Millionen Jahre Glarnerland

Geologe Dr. Mark Feldmann präsentiert sein eindrückliches Wissen über 300 Millionen Jahre Gesteinsgeschichte im Glarnerland. Vom Grundgebirge am Tödi bis zur Nagelfluh am Hirzli. Urwelten und Urzeiten. Ein Geologie-Abend vom Feinsten.

07.01.2023The Tonics El Trio mit rockigen Pop-Hits aus den letzten vier Dekaden

Sie imitieren Elton John ebenso treffend wie Bob Dylan. Sie grooven wie CCR. Sie stampfen im Knast von Folsom und proklamieren das Recht auf Frieden wie Bob Marley. THE TONICS sind der Zaubertrank, mit dem man am Schluss überzeugt ist, Sting auf der Bühne gesehen zu haben. Die Essenz, mit der im BSINTI womöglich abgetanzt wird wie nie zuvor.

29.12.2022Caroline Fink „In Simurgh’s Land": Vernissage

© Caroline Fink

Gemeinsam mit Einheimischen stieg Caroline Fink auf Gipfel, entdeckte Bergdörfer, traf Nomaden und hörte alte Geschichten Persiens. Ihre Bilder erzählen von Bergen und Menschen. Über eine Audio-Station nehmen wir am Leben iranischer BergsteigerInnen teil. Fridolin Walcher führt uns zusammen mit Caroline Fink an die neue Ausstellung heran. Gemeinsam mit dem VAL (Verein Auswärtiger Liegenschaftenbesitzer) eröffnen wir die Ausstellung in Anwesenheit der Künstlerin.

27.12.2022Claire alleene: Aus lauter Lebenslust

Sturmfrei für Claire! Zum ersten Mal allein auf der Bühne, hat die 'Kleene mit de kurze Beene' erstaunlich viel Platz. Sie singt und schnabuliert frei nach Berliner Schnauze, purzelt von Augenblick zu Augenblick, verliert den Faden, aber nie sich selbst. Das Programm strotzt von selbstgeschriebenen Liedern, katastrophalen Tanzeinlagen und guten Fragen nach dem Sinn und Unsinn dieses Lebens.

17.12.2022 – 19.03.2023Caroline Fink „In Simurgh’s Land": Blick hinter die Berge des Iran

©Caroline Fink

Der Iran ist ein Land der Berge. Nomaden, Bergler, Bergsteigende sind alle Teil dieses bergverbundenen Volkes. Bis hin zum Vogel Simurgh, der laut persischer Mythologie im Gebirge wohnt. Die Fotografin Caroline Fink reiste immer wieder in die Berge Irans. Mit ihren Bildern nimmt sie uns mit zu den Menschen und ihren Bergen.

14.10.2022Alpinmuseum goes BSINTI: Glarner Erstbegeher

Der Verein Kletteranlagen Linthgebiet zu Gast im BSINTI. Das Glarnerland hat steile Felswände; diese locken so manchen Bergsteiger in die Vertikale. Die Glarner Erstbegeher Hans Fischli (Erstbegeher des Nordpfeilers am Ruchenglärnisch im Klöntal), Ruedi Jenny und Felix Ortlieb (Erstbegeher Piratenherz am Ortstock) erzählen ihre Erlebnisse und Geschichten. Ein Abend im Zeichen von Mut, Kühnheit und Wagnis.

08.10.2022Schweizer Musik "to be announced": Céline Hales

Wir entdecken immer wieder Schweizer Stimmen, bringen sie auf die kleine BSINTI-Bühne und freuen uns ungemein, wenn sie dann später die Baloise Sessions rocken oder mit Swiss Music Awards überhäuft werden. Dieses Mal ist es Céline Hales, eine Singer-Songwriterin mit einer wunderbar souligen und kraftvollen Stimme. Ihre Songs erzählen vom alltäglichen Leben, so nahbar, dass man das Gefühl hat, sie schon lange zu kennen.

01.10.2022Niklas Eschenmoser «Ushba barfuss» Gespräch mit dem Künstler

Was berührt den Fotografen Niklas Eschenmoser, der gewohnt ist durch die Alpen zu wandern, speziell an der georgischen Landschaft und an den Bergen im Kaukasus? Im Gespräch mit Fridolin Walcher geht er der Frage nach, auf welche Art sein Blick für die Gebirgsfotografie in dieser Landschaft neue geschärft wurde.

23.09.2022Konzert mit PFLANZPLÄTZ

@Janosch Hugi

Neue Volksmusik mit Thomas Aeschbacher: Schwyzerörgeli, Gitarre, Cajon / Simon Dettwiler: Schwyzerörgeli / Jürg Nietlispach: Kontrabass, Gitarre.
Man nehme traditionelle und zeitgenössische Schweizer Volksmusik, dünge mit ausländischem Folk, giesse einen Sprutz Improvisation dazu und schon spriessen Schwyzerörgeli, Kontrabass und anderes im Pflanzplätz. Das experimentierfreudige Spiel der Musiker unterscheidet sich von der gängigen «Örgelimusig» durch die stilfremden Elemente, die sie dazwischen streuen.

17.09.2022RIKLIN & SCHAUB: WAS WÄRE WENN

Ein Liederabend im Konjunktiv. Die beiden ehemaligen „Heinz de Specht“-Mitglieder und Multi-Instrumentalisten Roman Riklin und Daniel Schaub begeistern mit Mundart-Songs – mal witzig, mal berührend, mal tiefgründig. Aber WAS WÄRE, WENN sie sich auch als Liebhaber von Katzen-Videos outen, einen Indianer-Tanz aufführen und als Kommissare einen Mord aufklären würden? Antworten auf diese Fragen liefern RIKLIN & SCHAUB mit „WAS WÄRE WENN – Ein Liederabend im Konjunktiv“.

20.08.2022Todisco & Pupato

Marco Todisco singt über die Schönheit des Alltäglichen. Seine Lieder sind eigentlich vertonte kleine Gedichte voller Ironie, Poesie und Sinnlichkeit. Er verbindet italienisches Chanson, Pop und Jazz.
Begleitet wird Marco Todisco vom renommierten und wohl meist- beschäftigten Perkussionisten Andi Pupato.

Marco Todisco (voc/p) / Andi Pupato (perc)

12.08.2022Öffentlicher Leseclub "Angelika Overath: Alle Farben des Schnees"

Öffentlicher Leseabend mit Martin Staub & Anne-Catrien Pues zum Buch von Angelika Overath: Alle Farben des Schnees. Was geschieht, wie fühlt es sich an, wie ändern sich Wahrnehmung und Lebensweise, wenn das Feriendorf in den Bergen zum festen Wohn- und Arbeitsort wird? Davon erzählt Angelika Overath, die 2007 mit Mann und Kind von Tübingen nach Sent im Engadin zog. Spannend und atmosphärisch dicht berichtet sie von ihrem Alltag, über das kulturelle Leben in der neuen Umgebung und wie diese allmählich zur Heimat wird.

05.08.2022Alpinmuseum goes BSINTI: Im Zeichen der Glarner Bergrettung

Der Regionalverein Alpine Rettung Glarnerland im BSINTI. Zum Regionalverein Alpine Rettung Glarnerland gehört das ganze Kantonsgebiet inklusive Urnerboden. Die SAC-Sektion Tödi betreibt vier Rettungsstationen. Fridolin Luchsinger, der Chef dieser Rettungsstationen, sowie Bergretter und Vertreter der Rega-Basis in Mollis erklären, was es für einen sicheren Bergsommer braucht. Und was, wenn der Alarm bei ihnen eingeht.